Umlaufmappen mit Papierrechnungen, per Hand gestempelt und abgezeichnet, bestimmen den Arbeitsalltag in Bau- und Immobilienunternehmen. Durch die E-Rechnungsverordnung der Bundesregierung gehört dieser händische Rechnungslauf ab 27. November 2020 der Vergangenheit an. Offiziell sind dann alle Rechnungen in Projektabwicklungen für öffentliche Auftraggeber digital zu stellen. Das betrifft 50 Prozent aller in Deutschland tätigen Unternehmen. Diese profitieren durch die digitalen Rechnungen von mehr Kontrolle über den Cashflow, mehr Transparenz aller projektbezogenen Finanzdaten und Aktualität im Kostencontrolling.
Sie möchten über die gleiche Handlungsfähigkeit hinsichtlich der Kosten Ihres Bauprojekts verfügen, arbeiten aber nicht für die öffentliche Hand? Gehen Sie als Vorreiter voran und sichern sich Ihren Wettbewerbsvorteil und steuern Sie Ihre Projektfinanzen ab sofort ganzheitlich digital.
So profitieren Sie in Ihrem Immobilienprojekt von der E-Rechnung
Alle Vorteile der E-Rechnung lassen sich noch besser und schneller ausschöpfen, wenn alle Projektfinanzen des Gesamtprojekts digital gesteuert werden. Alasco als Software für das digitale Finanzmanagement vereint Dokumente und Projektbeteiligte in einer Plattform und verringert zeitintensive manuelle Prozesse. Verträge, Aufträge und Rechnungen werden in Alasco digital verwaltetet und freigegeben. Die Kostenübersicht in Ihren Projekt ist dadurch immer auf dem aktuellsten Stand. Medienbrüche, Intransparenz in den Zahlen oder die aufwändige Suche nach Auftragsdokumenten entfallen: Denn alle Projektbeteiligte greifen zu jeder Zeit auf dieselbe und aktuelle Datenbasis zu.