Der Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) bietet der Immobilienbranche transparente, wissenschaftsbasierte Dekarbonisierungspfade, die an den Pariser Klimazielen ausgerichtet sind, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C zu begrenzen und 1,5 °C anzustreben. Mithilfe des Tools können Verantwortliche den CO2-Fußabdruck eines Gebäudes während der Nutzungsphase messen und gegen die Reduktionsziele benchmarken. Für jedes Gebäude wird eine exakte Position auf dem Dekarbonisierungspfad und der voraussichtliche Stranding Zeitpunkt – also dem Zeitpunkt, ab dem eine Immobilie von signifikanten Wertverlusten bis zum Totalverlust betroffen ist – ermittelt. Auf dieser Basis können Asset Manager und Projektverantwortliche sinnvolle Maßnahmen zur CO2-Reduktion ergreifen.

Beispielhafte ESG-Performance-Analyse in Alasco mit Ermittlung der Position auf dem Dekarbonisierungspfad
Mit dem Jahreswechsel hat CRREM eine Aktualisierung der 1,5°-Dekarbonisierungspfade für den Immobiliensektor sowie der Emissionsfaktoren vorgenommen. Was verbirgt sich hinter diesem Update und welche Auswirkungen haben die neuen Werte auf Ihre Assets?
Neue Dekarbonisierungspfade
Die vorangegangenen Werte des CRREM-Tools basierten auf dem Jahr 2018, welche im Zuge des Updates auf das neue Basisjahr 2020 aktualisiert wurden. Die Erkenntnisse aus den neuen Daten zeigen, dass sich die Anstrengungen des Immobiliensektors deutlich verstärken müssen, um das 1,5°-Ziel weiterhin zu erreichen. Doch was sind die wichtigsten Antriebskräfte, die zu Veränderungen führen?
Aufteilung der Nutzungsart “Industrie ( Lager)”
Für eine akkuratere Differenzierung wurde die bestehende Nutzungsart “Industrie Lager” aufgeteilt in:
- Industrie (Lager, kalt)
- Industrie (Lager, warm)
Was bedeutet das für Assets mit der alten Nutzungsart “Industrie (Lager)”?
Bei einer Umwandlung in die Nutzungsart Industrie (Lager, kalt) verändern sich die Werte nur geringfügig. Handelt es sich bei einem Asset jedoch um ein warmes Lager, fallen die neuen Richt-Emissionswerte deutlich geringer aus.
Beispiel Jahr 2023 – Emissionen in kgCO₂/m²/Jahr
Industrial (Lager) | Industrial (Lager, kalt) | Industrial (Lager, warm) |
---|---|---|
36,2 | 32,46 | 13,27 |
Neue Emissionswerte
Das CRREM Update 2023 beinhaltet eine Aktualisierung der Emissionsfaktoren für Stromerzeuger, die sich nahezu alle verringert haben, da sich das Stromnetz deutlich schneller dekarbonisiert hat als zuvor angenommen. Die Emissionsfaktoren für Wärme wurden von CRREM nur geringfügig überarbeitet.
Änderung der Berechnungsmethode:
Mit den größten Einfluss auf die Änderungen der Strom-Emissionswerte nimmt die Umstellung der Methodik von CRREM. Während in der vorangegangenen Version Übertragungs- und Verteilungsverluste (Transmission & Distribution Losses) der Stromerzeugung berücksichtigt wurden, werden diese im neuen Update ausgeklammert, da sie dem Energie- und nicht mehr dem Immobiliensektor zugeschrieben werden. Entsprechend geringer fallen die neuen Emissionsfaktoren für Strom aus.
Zudem wurden weitere Faktoren bei der Aktualisierung der Werte berücksichtigt:
- Ehrgeizigere Dekarbonisierung: Auf globaler Ebene soll das Stromnetz bis 2040 vollständig dekarbonisiert werden
- Veränderung des Energiemixes: Höherer Anteil von Strom am Energiemix bis 2050 („Elektrifizierung“)
Anmerkung: Die offizielle und detaillierte Erläuterung von CREEM finden Sie in der Veröffentlichung von CRREM (insb. Seite 6).