Die Nutzung von Cloudsoftware wird in vielen Branchen immer beliebter, da sie Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und effiziente Ressourcennutzung bietet. Immobilienunternehmen können von den Vorteilen von Software-as-a-Service (SaaS) profitieren, da sie die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und auf eine sichere Cloudinfrastruktur zuzugreifen. Bei der Auswahl einer Softwarelösung, sei es eine lokale Installation oder eine cloudbasierte Lösung, spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wesentlichen Sicherheitskriterien, die bei der Einführung einer Cloudsoftware in einem Immobilienunternehmen zu beachten sind.al
Eine reale Gefahr: Vertrauliche Daten vor Missbrauch schützen
Das Tagesgeschäft in Immobilienunternehmen ist mit zahlreichen sensiblen Informationen und Finanztransaktionen verbunden. Vor allem im Projektcontrolling beinhaltet fast jeder Arbeitsschritt den Kontakt mit vertraulicher Informationen wie persönliche Kundendaten, Verträge, Mietzahlungen oder Finanzdaten. Der Verlust oder Missbrauch dieser Daten kann erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Kunden haben. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Gefahr von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff auf Immobilieninformationen durchaus real. Großangelegte Hackerangriffe und Datenlecks schaffen es regelmäßig in die Nachrichten. Gelingt Cyberkriminelle der Zugriff auf sensible Daten, sei es durch Phishing-Angriffe, Malware oder andere raffinierte Methoden, drohen dem betroffenen Unternehmen finanzielle Schäden, Reputationsprobleme und rechtliche Konsequenzen.
Daher ist elementar, entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Daten zu ergreifen. Dazu zählt neben einer angriffssicheren IT-Infrastruktur (z. B. Firewall, Virenschutz, Back-up-Server), der regelmäßigen Schulung der Mitarbeiter:innen auch die sorgfältige Auswahl von eingesetzter Software.
Sicher(er) in der Cloud?
Ist Cloudsoftware sicherer als eine lokal installierte Lösung? Dazu kursieren unterschiedliche Meinungen, schließlich verlassen die Daten das eigene Haus und werden auf firmenfremden Servern gespeichert. Nichtsdestotrotz sprechen zwei wesentliche Argumente für die Sicherheit in der Cloud:
- Cloudsoftware wird von erfahrenen SaaS-Anbietern in hochsicheren Rechenzentren auf professioneller Hardware gehostet, die höchsten Sicherheitsstandards entspricht
- Hinzu kommt die Betreuung der Infrastruktur durch Fachpersonal, dass sich um regelmäßige Updates, Back-ups und Angriffsprävention kümmert.
On-Premises-Software erfordert in der Regel eine lokale Installation und Wartung durch das Unternehmen selbst, was mit Sicherheitsrisiken verbunden sein kann. Durch die präsente Gefahr von Cyberangriffe, die immer ausgefeilter werden, sowie steigenden Sicherheitsstandards, ist es vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen schwierig, die entsprechenden personellen und technischen Ressourcen bereit zu stellen. Der hauseigene Betrieb von Software erfordert neben Know-How nämlich auch teure Hardware. Mit einer gut aufgestellten internen oder externen IT-Abteilung ist der sichere Betrieb von Business Software jedoch durchaus möglich.
Diese Rahmenbedingungen unterstreichen die zunehmende Beliebtheit von Cloudsoftware, die nicht nur durch hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit punktet, sondern auch einen komfortablen Betrieb. Schließlich kümmert sich der Anbieter um den sichere Bereitstellung in der Cloud und als Anwender:in greift einfach über das Internet auf die Anwendung zu. Dennoch gibt es Sicherheitskriterien, die Unternehmen bei der Auswahl beachten sollten.
Kriterien für die Auswahl der Cloudsoftware
Eine professionelle SaaS-Lösung sollte verschiedene Sicherheitsaspekte abdecken, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Dazu gehören:
Immobilienunternehmen sollten sicherstellen, dass die von ihnen gewählte SaaS-Lösung die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllt, um ihre sensiblen Daten und Transaktionen effektiv zu schützen. Durch die richtige Wahl einer sicheren SaaS-Lösung können Immobilienunternehmen effizient und flexibel arbeiten und gleichzeitig die Vertraulichkeit und Integrität ihrer Geschäftsabläufe gewährleisten.