Wie wirkt sich die Entscheidung, mit der Entwicklung von Holzbau-Projekten ökologisch zu bauen auf Planung, Bau, Betrieb und Nutzung eines Gebäudes aus? Fabian von Köppen, Geschäftsführer von GARBE, und Hubert Rhomberg, CEO von Rhomberg Holding, berichten im Gespräch mit Benjamin Günther von ihren persönlichen Erfahrung mit Leuchtturmprojekten wie dem Roots in Hamburg oder dem Südkreuz in Berlin. Dabei ging es nicht nur um ihre Motivation als Vorreiter voranzugehen und Holzbau-Projekte flächendeckend als ökologische Lösung zu etablieren, sondern auch um Learnings der beiden Geschäftsführer hinsichtlich Finanzierung und Zusammenarbeit im Projektteam.
6 Thesen zu nachhaltigen Holzbau-Projekten
- Ökologisches Bauen lässt sich heute nur noch in Holz und in Vorfabrikation denken.
- Die Nachfrage wird in den kommenden Jahren die Kapazitäten des Nachunternehmermarktes im Holzbau übersteigen.
- Kunden entscheiden sich bewusst für nachhaltiges Wohnen und sind bereit dafür höhere Preise auszugeben.
- Eine höhere Bereitschaft zu grüner Finanzierung auf Seiten der Banken als Finanzierer ist notwendig.
- Bessere Aus- und Weiterbildung und Wissenstransfer in allen Bereichen ist Voraussetzung für die nachhaltige Transformation.
- Holz verbessert insgesamt die Zusammenarbeit im Projekt durch die ganzheitliche Planung in Projekten von Beginn an.
“Die wichtige Frage ist, schaffen es alle Unternehmer, alle Projektentwickler oder Bauunternehmer, ihre Mitarbeiter im Herzen soweit darauf vorbereiten und zu begeistern, dass sie sich dafür interessieren und offen dafür sind. Die Transformation in den Organisationen wird die Herausforderung.” – Hubert Rhomberg
Video: Online-Event in voller Länge
Ein Blick hinter die Kulissen mit Fabian von Köppen, Geschäftsführer von GARBE Immobilien-Projekte GmbH, und Hubert Rhomberg, CEO von Rhomberg Holding. Die Moderation führte Benjamin Günther, Gründer von Alasco.
Q&A
Die folgenden Fragen wurden während des Gesprächs von Fabian von Köppen und Hubert Rhomberg beantwortet.
- Gibt es bei der Instandhaltung von Holz etwas Bestimmtes zu beachten, beispielsweise andere Zyklen oder andere Abläufe im Betrieb? (32:00)
- Wie schätzen Sie die Verwertung oder auch die Möglichkeit bei solchen Bauwerken einen Ansatz zur Kreislaufwirtschaft umzusetzen ein? (33:41)
- Wenn der Planungsaufwand bei Holzbauprojekten stark zunimmt, ist die HOAI in ihrer jetzigen Form überhaupt noch das passende Instrument? (33:52)
- Was braucht es, damit Holzbau wirklich in der Masse ankommt? (37:20)
- Lohnt es sich, mit Holz zu bauen? (40:39)
“Es ist spannend zu sehen, dass unsere Kunden auch bereit sind mehr Geld für ein ökologisches Produkt auszugeben. Die Menschen achten nicht nur beim Essen und bei der Kleidung auf Ökologie und Nachhaltigkeit, sondern auch beim Wohnen.” – Fabian von Köppen, Garbe