Michael ist Account Executive bei Alasco, Initiator der Digital Builders Munich, ehemaliger Berater für Digitalisierung und BIM und hat einen M. Sc. in Civil Engineering und einen B. Sc. in Bauingenierwesen.

Digitalisierung der Immobilienwirtschaft = BIM?

Fragt man innerhalb der Immobilienbranche nach Wegen der Digitalisierung, ist wohl die am häufigsten genannte Antwort „Building Information Modeling“. Dabei denken die meisten sofort an ein kollaboratives 3D-Modell, in dem alle Informationen rund um ein Gebäude geplant und dokumentiert werden. So weit, so richtig. Doch BIM ist viel mehr als ein interaktives Modell. Insbesondere um als Projektentwickler oder Projektmanager umfassenden Nutzen aus dem Einsatz von BIM im Projekt zu ziehen muss man BIM eher als Building Information Management begreifen. Die “geometrische” Modellierung spielt für den Projektmanager dabei eine eher untergeordnete Rolle.

Building Information Management

„Die BIM-Pyramide stellt eine nützliche Verdeutlichung des vielschichtigen Wesens von BIM und der damit einhergehenden Tätigkeitsbereiche dar. Viele sehen in BIM zunächst das geometrische 3D-Modell – etwas, mit dem wir alle umzugehen wissen. Das 3D-Modell ist ein wichtiger Bestandteil von BIM, im größeren Zusammenhang jedoch bildet es nur so etwas wie die Spitze des Eisbergs: BIM steht für sehr viel mehr. Gewiss ist das geometrische Modell von erheblichem Wert – erheblich ist ja auch der Aufwand, der erforderlich ist, um es zu erstellen und zu managen. Noch gewichtiger ist jedoch der Informationsgehalt. Der wahre Wert des Modells liegt in den Daten, die es enthält.“
(aus
Mark Baldwin – Der BIM-Manager: Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement)

Die Basis dieser digitalen „Art und Weise zu Bauen“ ist also vielmehr die Information, also das Generieren und Managen von Daten. Erst diese Daten ermöglichen allen Projektbeteiligten die Vorteile von BIM umfassend im Projekt zu nutzen. Die zentrale Verantwortung des Projektmanagers liegt also mehr denn je in der Einführung, der Steuerung und der Überwachung von digitalen Prozessen. Gleichzeitig unterstützt Building Information Management den Projektmanager bei seiner Aufgabe die Kommunikation und Kollaboration aller Projektbeteiliger zu fördern.

Informationen zu Kosten, Budgets , Auftragnehmern und Verträgen sind wesentlicher Bestandteil der Basis der oben gezeigten BIM-Pyramide. Dieses Fundament an Daten und ihre zielgerichtete Steuerung ist elementar für den Projekterfolg. Liegen die Informationen zentral, in Echtzeit und fehlerfrei vor, ist ein wichtiger Schritt hin zum digitalen Projektmanagement geschafft. Wir bei Alasco nennen das „FIM“.

Die Grundidee von „Financial Information Management“ (FIM)

Mit Financial Information Management (FIM) machen wir die Vorteile der Digitalisierung mit moderner Software und effizienten Workflows einer deutlich größeren Zahl von Unternehmen in der Baubranche zugänglich.

Dazu wenden wir den Grundgedanken einer gemeinsam genutzten Wissensressource für Informationen über ein Gebäude von BIM auf die Projektfinanzen an. Vom ersten Kostenentwurf bis zur letzten verbuchten Rechnung sind alle Kostendaten in einem Modell bzw. System erfasst.

Anders als bei BIM ist die Rückwärtskompatibilität der Anwendung wesentlicher Bestandteil unserer FIM-Bewegung. Der Transformationsprozess kann individuell und schrittweise erfolgen, was die Möglichkeit zur Folge hat, nahezu alle Projektbeteiligte sofort in die Lösung zu integrieren.

Unsere Erfahrung haben gezeigt, dass der Einsatz einer “FIM Software” wie Alasco bereits ab dem ersten Projekt einen positiven Return on Investment liefert. Die Effizienz wird deutlich gesteigert, es kann schneller auf Kostenveränderungen reagiert werden und außerdem kann wesentlich öfter Skonto gezogen werden.

“Wenn wir gemeinsam einen Weg gehen, können wir uns ganz viel Aufwand sparen und uns wieder mehr auf das Wesentliche konzentrieren.”

Toni Ser, Consultant bei BRAND BERGER

Wollen Sie mehr über FIM, die Digitalisierung der Baubranche und die Alasco-Software erfahren? Buchen Sie ein Beratungsgespräch mit uns.

Kontakt aufnehmen