
Funktionen, Kosten, Wartung, Sicherheit von lokaler und Cloud-Software im Vergleich
Bei der Entscheidung für Bausoftware gilt es heute viele verschiedene Faktoren zu beachten. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Modellen wählen: lokal installierte Software und webbasierte Cloud Software.
Der Trend geht dabei aktuell in allen Kategorien der Businesssoftware eindeutig in Richtung “Cloud”.
Die Gewinner der Softwarebranche setzen auf Cloud-Lösungen
Firmen, die früh auf die Cloud setzten, wie beispielsweise Salesforce oder Dropbox, sind extrem schnell gewachsen und in Ihren Branchen mittlerweile führend. Platzhirsche wie SAP und Microsoft, die lange auf lokale Softwareinstallationen setzten, haben mittlerweile den Wechsel zum Cloudmodell vollzogen.
Studien untermauern diese Transformation des Marktes eindrucksvoll. So hat sich der Umsatzanteil von Cloud Software im Businessumfeld in den letzten fünf Jahren verdoppelt.

Abbildung: Weltweite Umsatzanteile von Cloud- und On Premise Software (Quelle: IDC)
Cloud Software in der Baubranche
In der Bau- und Immobilienbranche setzt die gleiche Entwicklung ein. Die neuen SaaS-Anbieter wachsen schnell und stellen altgediente Software oftmals in den Schatten.
In der Planung und im Projektmanagement sind Cloudlösungen durch BIM schon relativ verbreitet. Im Bezug auf das Kostenmanagement setzen die meisten Unternehmen, zu ihren eigenen Ungunsten, aktuell noch auf eine Kombination von lokaler Software, händischen und papierbasierten Prozessen und Tabellenkalkulationen. Mit Alasco ermöglichen wir unseren Kunden die Vorteile von Cloud Software nun auch im Kostenmanagement.
Aber welche Lösung ist für Ihr Unternehmen die richtige Wahl? Wir haben beide Modelle in den wichtigsten Kategorien für Sie verglichen.
Zugriff
Bedienbarkeit
Funktionen
Prozesse und Workflows
Updates und Wartung
Sicherheit
Kosten

Fazit
Für moderne Unternehmen in der Baubranche stellt sich die Frage ob Cloud oder On Premise eigentlich nicht mehr. Die webbasierte Cloudsoftware ist schnell verfügbar, sicher, einfach zu nutzen, skalierbar, benötigt keine aufwendige interne Administration und bietet ein planbares monatliches Preismodell. Außerdem partizipiert der Kunde automatisch an der permanenten Weiterentwicklung. So ist man für die Zukunft gerüstet und muss sich um die Aktualität der Software keine Gedanken mehr machen.
Unsere Vorteile gegenüber anderen Anbietern
Bestehenden Anbietern fällt es schwer, ihre Software auf den neuen Standard zu bringen. Ein Großteil der Entwicklungsleistung fließt weiter in die Pflege und Weiterentwicklung von bestehenden On Premise Lizenzen, um eine Rückwärtskompatibilität gewährleisten zu können.
Bei Alasco haben wir den Vorteil, dass wir von Anfang an auf den neuen Standard Cloud gesetzt haben. So können wir unseren Kunden nicht nur alle Vorteile von Cloud Software bieten, sondern außerdem unsere Software und Funktionen schneller weiterentwickeln. So helfen wir unseren Kunden bei der Digitalisierung ihrer Projektfinanzen.