Modul 1: Intelligente Datennutzung in Immobilienprojekten

Nach Abschluss des ersten Moduls kannst du jedes Projekt durch den intelligenten Einsatz von Daten noch zuverlässiger und effizienter steuern. Treffe bessere Entscheidungen aufgrund von datenbasierten Kennzahlen und lerne Tools kennen, die dich dabei unterstützen.

Die Themen in Kapitel 6: Datenbasierte Geschäftsmodelle aus Digital- und Real-Estate-Branche

  • Welche branchenfremden Unternehmen sind Vorbilder in Sachen innovativer Technologie und digitalem Mindset?
  • Welche innovativen Unternehmen verhelfen dir in welchem Projektbereich datenbasiert zu mehr Prozesseffizienz?
  • Was ist bei einer Kooperation mit solchen Unternehmen zu beachten?
Kapitel 6

Digitale Vorreiter für mehr Inspiration und Innovationsmut

Strukturierte Daten, KPIs, Business Intelligence und Künstliche Intelligenz – mit dem Wissen über all diese Themen im Hinterkopf, widmet sich diese Session digitalen Vorreitern. Im ersten Schritt kannst du dir einen Überblick über PropTechs verschaffen, die durch ihre datenbasierten Software-Lösungen deinen Projektalltag erleichtern. Im zweiten Schritt wagen wir den Blick über den Tellerrand: Der Fokus liegt dabei auf Vorreitern mit datengetriebenen Geschäftsmodellen aus anderen Branchen. Lass dich inspirieren und mit Innovationsmut anstecken!

“Wenn man sich nicht mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzt, wird man im Top-Segment der Bau- und Immobilienbranche in Zukunft nicht mitmischen.”

Sandra Gritti, Director bei Edge Next

Warum moderne Softwareanbieter den entscheidenden Mehrwert bieten

Das größte Potenzial von Technologie und Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche besteht darin, Ineffizienzen zu beseitigen oder noch kunden- und nutzerorientierter zu arbeiten. Startups kommt in diesem Kontext eine besondere Rolle zu: Durch ihre innovativen und unkonventionellen Ideen und ihr tiefes Technologie-Verständnis sind sie wichtige Impulsgeber und Kooperationspartner jenseits des Althergebrachten. Ihre Schnelligkeit, Flexibilität und agile Herangehensweise an die Entwicklung datenbasierter Lösungen, die auf die Prozesseffizienz und Profitabilität einzahlen, liefert wichtige Impulse für etablierte Unternehmen der Branche.

5 PropTechs, die du kennen solltest

Du hast eine Vorstellung darüber, wo Daten in deinen Projekten anfallen aber weißt nicht, wie du sie strukturieren und damit zielorientiert analysieren kannst? Folgende Startups bieten Software-Lösungen an, die die strukturierte Aufbereitung und Analyse der Daten für bestimmte Projektbereiche übernehmen – und dir mit ihrem digitalen Know How zu mehr Prozesseffizienz und Profitabilität verhelfen.

Mehr zu den innovativen Unternehmen und den Software-Lösungen erfährst du anhand der Video-Pitches auf dem Alasco Blog.

Die Software Spacemaker nutzt Künstliche Intelligenz, mit deren Unterstützung Projektentwickler und Architekten Standorte planen und analysieren können. Das in die Software integrierte 3D-Modells ermöglicht es allen Entscheidungsträgern, Gebäude an potenziellen Standorten zu visualisieren und dabei alle Risiken einzubeziehen – sei es der Tageslichteinfall, Lärm oder das Wetter.

Corrux vernetzt Daten rundum Maschinen und Bauprozesse über alle genutzten Systeme hinweg. Dafür inventarisiert Corrux die relevanten Maschinen sowie erfasst und korreliert verfügbare Daten wie Auslastung und Materialfüllstände durch Internet-of-Things-Analysen. Auf Grundlage dieser Analysen leitet die Software Optimierungspotentiale im Bauverlauf ab.

Edge Next bietet eine Smart-Building-Lösung zur Leistungsoptimierung von Bürogebäuden an. Ziel dabei ist, das Gebäude intelligenter, gesünder und nachhaltiger zu machen. Um wertvolle Erkenntnisse für eine energie- und kosteneffiziente Gebäudenutzung zu generieren, sammeln sie Daten mithilfe von Sensoren und Datenmanagementsystemen und reichern sie mit externen Daten an – beispielsweise Wetterdaten.

Die webbasierte Software-Lösung Alasco digitalisiert das Finanzmanagement von Bauprojekten durch die Kombination von modernen Workflows und der digitalen Vernetzung aller Projektbeteiligten. Indem Arbeitsprozesse automatisiert werden und alle Finanzdaten in einer zentralen Informationsquelle zur Verfügung stehen werden Fehler vermieden, umfassende Transparenz geschaffen und Entscheidungen können schneller getroffen werden.

Mit Capmo können alle beteiligten Personen per Smartphone oder Tablet alle Baustelleninformationen strukturiert erfassen. Mithilfe dieser strukturierten Daten erstellt die Software automatisierte Protokolle und Analysen, auf die alle Beteiligten zugreifen können. Das Ergebnis: ein lückenloser Informationsfluss zwischen Baustelle und Büro in Echtzeit.

“Am Aufbau eines Innovations-Ökosystem wird zukünftig kein Unternehmen vorbei kommen.”

Martin Pietzonka, Head of Innovation Services @Startup Hub Berlin, Drees & Sommer

Blick über den Tellerrand – Disruptive Geschäftsmodelle aus anderen Branchen

Bisher ist der Innovationsdruck in der Bau- und Immobilienbranche noch vergleichsweise niedrig. Andere Branchen und Märkte haben aber gezeigt, wie schnell sich die Lage um 180 Grad drehen kann.

Deswegen geht es nun um deutsche Unternehmen, die aktuell verschiedene Branchen fundamental durch die Nutzung modernster Technologie verändern. Was sie alle gemeinsam haben: Sie sammeln und analysieren mithilfe von Künstlicher Intelligenz große Datenmengen um daraus wichtige Erkenntnisse zu generieren – und machen das zu ihrem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Was unterscheidet einen Menschen von einer Maschine? Richtig, seine Emotionen. Jedoch sind emotionsgetriebene Investoren bei der Analyse von Aktienpreisentwickungen zumeist nicht die erfolgreichsten. Deswegen übernimmt diese Aufgabe bei Axovision, Vorreiter im Einsatz von künstlicher Intelligenz im Asset Management, eine Künstliche Intelligenz. Sie analysiert eine Vielzahl heterogener Datenbereiche und identifiziert systematisch Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung der Aktien. Außerdem bezieht sie weitere Marktdaten und ihre Wechselbeziehung in die Portfolioallokation ein. Das Ergebnis: Die Künstliche Intelligenz erkennt präzise Handelssignale und Risiken, weswegen Axovision ein risikoadjustiertes Aktienportfolio anbieten kann.

Der “Robo-Advisor” des digitalen Versicherungsmanager Clark analysiert in wenigen Minuten sämtliche Versicherungsdaten eines Kunden und vergleicht sie mit Angeboten anderer Versicherungen. Auf diese Weise erhält der Kunde mithilfe von Algorithmen verlässliche Aussagen zu seiner Versicherungssituation: Sind alle einzelnen Verträge und Policen gut aufeinander abgestimmt? Sind gängige Risiken abgedeckt? Ist die Versicherungssituation zu komplex, hilft ein Spezialist aus Fleisch und Blut dem digitalen „Kollegen“.

Findest du den Panda?

Womöglich war es schwerer als gedacht, den Panda mit der charakteristischen Augenpartie zu finden. Das liegt daran, dass unser Gehirn von sich wiederholenden optischen Eindrücken auf die Gesamtheit schließt und dabei die Ausnahme übersieht. Aus diesem Grund übernimmt bei der Panda GmbH kein Mensch sondern eine Künstliche Intelligenz die exakte statistische Auswertung und das Aufspüren von Normabweichungen im industriellen Herstellungsprozess. Ihre Algorithmen ermöglichen es, die Ursachen von Produktionsproblemen datengesteuert zu finden und Regelstrategien umzusetzen, um Herstellungsfehler und Produktionsstopps zu vermeiden.

Die ursprüngliche Idee von Cargonexx war, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Vermittler leeren Frachtraums zwischen kleinen und mittleren Spediteuren zu fungieren, um die Anzahl an Lastwagen-Leerfahrten auf deutschen Autobahnen zu reduzieren – und so wertvolle Treibstoff-Ressourcen zu sparen. Nach nur einem erfolgreichen Jahr war aber klar: Das Startup will eine eigene Flotte aufbauen, um den Warentransport von Siemens, Audi und Co durch innovative Technologie nicht nur zu vernetzen sondern effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei analysiert ein künstliches neuronales Netz selbstständig Frachtdaten, damit beispielsweise kein Zentimeter an Frachtraum ungenutzt bleibt. Und es erkennt selbst, wenn es falsch liegt und korrigiert die Fehler. Dabei wächst das Erfahrungswissen mit jedem weiteren Auftrag – der Service verbessert sich quasi automatisch.

Die App von ADA Health funktioniert im Grunde so, als hätten Siri oder Alexa Medizin studiert. Durch Kommunikation mit dem ADA-Chatbot ist es möglich, eine erste Diagnose von Krankheitssymptomen ganz entspannt von Zuhause durchzuführen – gerade in Zeiten von COVID-19 sehr praktisch. Ganze fünf Jahre hat es gedauert, diese komplexe Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Experten zu entwickeln. Nun kann sie auf einen umfangreichen Satz medizinischer Daten zurückgreifen und so über 6 Millionen App-Nutzern weltweit erste Krankheitsdiagnosen stellen.

Zusammenfassung

Selber Daten zu strukturieren, auszuwerten und zu visualisieren ist nicht nötig – dafür gibt es Experten. In deiner Hand liegt nur folgendes: 

  • Daten sammeln, beispielsweise indem du analoge Daten digitalisiert (siehe Kapitel 2)
  • Projektbereiche identifizieren, bei denen du Verbesserungspotenziale hinsichtlich der Prozesseffizienz siehst
  • In den Austausch mit Anbietern innovativer Lösungen gehen

Innovation ist kein Selbstzweck. Deswegen musst du dir über deine Ziele im Klaren sein, bevor du dich für ein PropTech als Kooperationspartner entscheidest.

Wage immer mal wieder einen Blick über den Tellerrand. Gerade in Branchen mit einem hohen Digitalisierungsgrad wie Banken und Versicherungen oder der Kommunikationsbranche verstecken sich Inspiration und Innovationsmut, die auch dir in Zukunft zur entscheidenden Idee verhelfen könnte.